Das neue taz.de hat ein dynamischeres Layout und setzt dafür viel Javascript ein. Wir arbeiten daran, dass alles ohne Javascript zugänglich ist.
Nicht nur Putin auch Männer hierzulande propagieren die Vorstellung des harten Mannes. Doch Männlich sein bedeutet, Verantwortung zu übernehmen.
Frank-Walter Steimeier ist auf Staatsbesuch in Helsinki. Der Ukrainekrieg und die Kritik an seiner Russland-Politik in der Vergangenheit reisen mit.
Mit seinem Angriffskrieg hat Putin nicht nur die Ernährungslage in der Ukraine verschlechtert, sondern auf der ganzen Welt.
Barbara Unmüßig hat 20 Jahre lang die Heinrich-Böll-Stiftung geleitet. Jetzt geht sie in Rente. Ein Gespräch über den Mut, sich einzumischen.
Der Kanzler hat schwere Tage hinter sich. Kritik wegen der zögerlichen Waffenlieferungen, die Impfpflicht und dann auch noch das Foto mit Klitschko.
Wie christliche Fanatiker Mythen über von Juden begangene Kinds- und Ritualmorde erfanden. Und diese alljährlich über Ostern zelebrierten.
Aktuell läuft erstmalig der American Song Contest. Der Sendung fehlt jedoch noch der kalkulierte Wahnsinn seines europäischen Gegenstücks.
Johnson verspricht Kiew neue Finanz- und Militärhilfen. Russische Truppen konzentrieren sich in der Ostukraine. Moskau droht YouTube nach Sperrung von Duma-TV.
Olaf Scholz und Boris Johnson sind sich in der Ukraine-Politik in vielem einig. Nur das Thema Nordirland bringt den eloquenten Premier ins Stottern.
Denys und Illia sind Cousins. Sie sind aus der Ukraine geflüchtet. Der eine besucht eine Willkommensklasse, der andere nimmt am Fernunterricht teil.
In der Ukraine lassen sich seit Kriegsbeginn immer mehr Menschen Tätowierungen zu Ehren der Soldaten stechen. Es gibt ihnen Kraft und macht sie stolz.
Windenergie statt Putins Öl – klingt gut. Doch wie wirken sich die riesigen Rotoren eigentlich auf das sensible Ökosystem Wald aus?
Irina und Evgeni haben ihre Nachbarn begraben. Bestatter Sergei hat zwanzig Leichen geborgen, deren Hände auf dem Rücken gefesselt waren.
Bei Menschen, die die Belagerung von Sarajevo erlebten, wecken die Bilder aus der Ukraine schlimme Erinnerungen. Auch sie lebten lange in Ungewissheit und Angst.
39 Seelen lebten bisher in einem brandenburgischen Dorf. Nun sind 160 Menschen aus der Ukraine dazugekommen. Ein Ortsbesuch.
Anna und Artur aus Bochum gehören zur Weltspitze in den lateinamerikanischen Tänzen. Was der Angriff Russlands auf die Ukraine für sie bedeutet.
Die Marinestadt Wilhelmshaven ist ein Freilichtmuseum des deutschen Imperialismus. Ein Runder Tisch versucht nun die Dekolonialisierung.
Vielen in der Linkspartei galt Russland lange als Friedensmacht – trotz aller Widersprüche. Nun droht sie an der Frage zu zerbrechen.
Viele Litauer fürchten, dass Russland auch ihr Land bald angreifen könnte – über die Schließung der „Suwalki-Lücke“ zwischen Kaliningrad und Belarus.
Viele AfD-Politiker haben sich dem Autokraten Putin gern angedient. Seit dem Überfall auf die Ukraine streiten sie um den richtigen Kurs.
Die Wagner-Söldnerarmee war bisher vor allem Moskaus verlängerter Arm in Afrika. Jetzt wird sie im Kampf gegen Kiew gebraucht.
Ein Mann hat in der Pandemie seine Frau an die Verschwörungsszene verloren. Was macht das mit der Liebe?
Im Jemen herrscht seit sieben Jahren Krieg. In dem Konflikt gibt es viele Parteien, noch viel mehr Opfer und wenig internationale Aufmerksamkeit.
Die Großstadt im Tausch mit dem Landleben: In einem Sommer der Pioniere wird das in der hessischen Kleinstadt Homberg ausprobiert.
Seit Kriegsbeginn wird von Angriffen auf russischsprachige Menschen in Deutschland berichtet. Aber darunter mischen sich Falschmeldungen.
In Russlands Shoppingmalls gehen viele Lichter aus: Westliche Ketten ziehen sich zurück. Kunden stehen stundenlang für Kleider und Kosmetik an.
In der Ukraine lassen sich seit Kriegsbeginn immer mehr Menschen Tätowierungen zu Ehren der Soldaten stechen. Es gibt ihnen Kraft und macht sie stolz.
Vielen in der Linkspartei galt Russland lange als Friedensmacht – trotz aller Widersprüche. Nun droht sie an der Frage zu zerbrechen.
Der Kanzler hat schwere Tage hinter sich. Kritik wegen der zögerlichen Waffenlieferungen, die Impfpflicht und dann auch noch das Foto mit Klitschko.
Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein über Wahlkampf, Windräder, Impfpflicht und neuerliche Sympathien für Friedrich Merz.
Die Rufe nach einem kompletten Energieembargo gegen Russland werden lauter. Die Folgen dieses Schrittes sind im Detail nicht zu überschauen.
Tschernihiw liegt von Russland aus auf dem Weg nach Kiew und wurde wochenlang erfolglos belagert. Nun ist Ruhe eingekehrt. Oder eher: Totenstille.
Bundeskanzler Scholz will das „Sondervermögen Bundeswehr“ im Grundgesetz verankern. Bei der ersten Beratung im Bundesrat gab es wenige Stimmen dafür.
Der Regisseur Gerd Conradt filmte seinerzeit gegen geplante „Sanierungen“ in Berlin-Charlottenburg an. Seine Arbeiten werden jetzt wieder gezeigt.
In den USA ist der Hass auf Putin groß. Dabei wird vergessen, welche teils unrühmlichen Rollen die US-Regierungen in der Welt gespielt haben.
Europa empfängt die geflüchteten Menschen aus der Ukraine warmherzig. Trotzdem zeigt sich: Selbst auf der Flucht sind nicht alle Menschen gleich.
Karl Lauterbach und Frank-Walter Steinmeier wurden dafür gelobt, dass sie Fehler eingestanden haben. Dabei ist das selbstverständlich.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ferrero muss ein Werk in Belgien vorerst schließen – mitten im Ostergeschäft. Dass es dort Salmonellen gab, wusste die Firma aber schon seit Dezember.
Unternehmen in Deutschland, die von steigenden Energiepreisen betroffen sind, sollen mit Zuschüssen und Krediten unterstützt werden.
Lockdowns und die Angst vor der Zwangsquarantäne: Unter europäischen Unternehmen in China kippt die Stimmung.
Wer ICE fahren will, muss Stufen erklimmen. Für Menschen im Rollstuhl ist das ein Problem. Auch die neuen Vorzeigezüge ändern daran nichts.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Ein Wildschwein erhält einen neuen Namen, ein ukrainischer Kapitän wird Seenotretter und Twitter beschränkt Propagandagezwitscher.
Unser Autor hatte einen ganz speziellen Bruder im Geiste. Hier erinnert er sich an ihn, und an die Vor- und Nachteile vom Aufwachsen als Einzelkind.
Freie Waldorfschulen hatten beim Umgang mit Corona oft Probleme mit ihrer Klientel und Lehrerschaft. Zwei Ulmer Schulen gehen unterschiedliche Wege.
taz FUTURZWEI versteht Zukunft als Zentrum des Politischen und liefert Analysen, Stichworte und Debatten zur Zeit. Die neue Ausgabe ist jetzt im gut sortierten Handel und im taz Shop erhältlich.
Die Schaubühne Berlin hat für das Festival FIND Gastspiele aus den USA, Frankreich und Chile eingeladen. Es geht um Polizei-Gewalt, Schmerz und Trauer.
Der Fantasy-Film „Dumbledores Geheimnisse“ ist der dritte Teil von J. K. Rowlings „Phantastische Tierwesen“-Saga. Mads Mikkelsen spielt den Bösewicht.
Der georgische Regisseur Alexandre Koberidze sucht in seinem Film nach Liebe und Kunst in Zeiten des Krieges – zwischen Fußball und Chatschapuri.
... steht auf den taz Blogs.
Abseitiges, Tiefsinniges & Schönes von Autor*innen und Freund*innen der taz.
Tom Schwarz zertrümmerte den Kiefer seiner Exfreundin Jetzt feiert er sein Comeback. Das sei schlecht für das Boxen, sagt der Verbandschef.
Warum Politeinsteiger Frank Ullrich (SPD) als Vorsitzender des Bundestags-Sportauschusses nicht tragbar ist.
DDR-Sportliebling Frank Ullrich, jetzt für die SPD an der Spitze des Sportausschusses, gerät wegen seiner Vergangenheit stark unter Druck.
Vor den Masters in Augusta hat die Golfwelt fast aus dem Nichts eine neue Nummer eins. Aber alle schauen aufs unerwartete Comeback von Tiger Woods.
Die Gewerkschaft GEW will in Berlin kleinere Klassen tarifvertraglich regeln. Das Anliegen ist verständlich – und etwas naiv. Ein Wochenkommentar.
Die beliebte Sportwiese im Jahnsportpark wird aller Voraussicht nach erhalten. Allerdings könnte sie im Rahmen des Umbaus den Ort wechseln.
Vieles bleibt in der Schwebe auf dem ersten Album von Bodi Bill seit elf Jahren. Auch klanglich ist „I Love U I Do“ gelebte Ambivalenz.
Der Geheimdienst MAD ist einem Untergrundnetzwerk in der Bundeswehr auf der Spur. Ziel der gewaltfreien Saboteure: Aufrüstung verhindern! Jetzt!
Die Fleischersatzindustrie geht neue Wege und bietet mittlerweile faszinierende Produkte aus den entlegensten Ecken der Botanik an.
Ungewöhnliche Freundschaft im New York der 1960er: Der Oldenburger Kunsthistoriker Tobias Vogt über Barnett Newman und Dan Flavin.
Der im November gestorbene Rolf Verleger hat den Erich Mühsam-Preis erhalten. Legitim, wenn man seine Lust an der Kontroverse bedenkt.
Die Planer der A26 haben jetzt auch den Klimaeffekt einer neuen Autobahn in Hamburg ermittelt. Umweltverbände bezweifeln die Berechnung.
Wie hätten Sie ihre taz denn gern? Wählen Sie aus unseren vielfältigen Abo-Angeboten, für jede Lesegewohnheit gibt es ein passendes Angebot:
• Die unschlagbare Kombi: Das Beste beider Welten – werktags erhalten Sie Ihre digitale taz aufs Smartphone und jeden Samstag die gedruckte taz am Wochenende.
• Der Klassiker: Lesen Sie Ihre taz täglich sechs Tage die Woche gedruckt und inklusive taz am Wochenende.
• Für die Couch: Lesen Sie wöchentlich die taz am Wochenende gedruckt, jeden Samstag neu. Dick & gemütlich.
• Für unterwegs: Schützen Sie Bäume und haben Sie Ihre taz trotzdem immer dabei – die digitale taz in der App machts möglich.
• Für ein solidarisches Netz: Lesen Sie die taz online und helfen Sie uns dabei, dass taz.de für alle kostenlos zugänglich bleibt – mit taz zahl ich.