Der Krieg in der Ukraine konzentriert sich offenbar immer mehr auf den Osten und Süden des Landes. Präsident Selenskyj erwartet eine "schwere Schlacht". Kiew sei dennoch weiter zu Verhandlungen mit Moskau bereit.
Der britische Premier Johnson hat der Ukraine bei seinem Besuch in Kiew weitere Waffenlieferungen in Aussicht gestellt. In der Ostukraine ist offenbar ein Lager mit Salpetersäure beschädigt worden. Die Entwicklungen im Liveblog.
Musiker, Schauspieler und Sportler hatten dafür geworben, nun gab es weitreichende Zusagen: Mehr als zehn Milliarden Euro sammelte eine Geberkonferenz für die Ukraine - damit soll vor allem Geflüchteten geholfen werden.
"Rücksichtslose Unterdrückung", ein "Schritt zum Totalitarismus": Das Verbot von NGOs und Stiftungen in Russland ist von Bundesregierung, EU und Organisationen scharf kritisiert worden. Human Rights Watch und Amnesty wollen ihre Arbeit vor Ort fortsetzen.
Die CDU-Spitze hat sich in der Debatte über Merkels Russland-Politik hinter die Altkanzlerin gestellt: Sie trage keine Mitschuld am Ukraine-Krieg. Vizefraktionschef Wadephul hofft jedoch auf weitere Erklärungen. Von K. Küstner.
Seit den jüngsten Sanktionen hat es viele Russen auch in die Türkei verschlagen. Türkische Banken merken längst, wie begehrt ihre Konten geworden sind - und wer genug investiert, kann auch einen türkischen Pass bekommen. Von Uwe Lueb.
Wie kaum eine andere Stadt war Odessa vor dem Krieg prorussisch geprägt. Seit Putins Angriff ist alles anders: In der Stadt am Schwarzen Meer wenden sich auch die Russischstämmigen von Russland ab. Von O. Mayer-Rüth.
Erneut hat Verteidigungsministerin Lambrecht erklärt, die Möglichkeiten der Bundeswehr für Waffenlieferungen seien erschöpft. Nachschub müsse von der Industrie kommen. FDP-Fraktionschef Dürr sprach sich für mehr Lieferungen aus.
Bundesinnenministerin Faeser spricht von einer "Zeitenwende": Zivil- und Katastrophenschutz sollen ausgebaut, bestehende Schutzeinrichten nicht abgebaut werden. Zuspruch kommt von Bayerns Innenminister Herrmann.
Aktuelle Meldungen, vertiefende Analysen und Interviews: Verfolgen Sie das Programm des ARD-Nachrichtenkanals tagesschau24 hier live.
Der Bund hatte zum Stichtag 4. April insgesamt 77 Millionen Dosen Corona-Impfstoff vorrätig. Chinas Behörden haben erste Lockerungen des Lockdowns in Shanghai angekündigt. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Gescheitere Impfpflicht, überlastete Krankenhäuser - Ärzteverbände haben die aktuelle Corona-Politik kritisiert. Schon jetzt gebe es in vielen Häusern Personalausfälle. Für den Herbst rechnen sie mit neuen Einschränkungen.
Hintergrund
Interaktiv
Eine Junta mit engen Beziehungen zu Russland, ein mutmaßliches Massaker von Malis Armee: Die Zukunft des Bundeswehreinsatzes in Mali wird immer fraglicher. Bei einem Besuch äußerte Verteidigungsministerin Lambrecht erneut Zweifel.
In vielen Bundesländern haben die Osterferien begonnen. Beim Start in den Urlaub ist nicht nur am Frankfurter Flughafen mit langen Schlangen zu rechnen. Denn in vielen Bereichen ist das Personal knapp. Von Jakob Schaumann.
Wer Negativzinsen bei hohen Einlagen nicht zustimmt, dem droht die Kontokündigung der Bank. Mehrere Geldhäuser haben bereits vermögende Kunden rausgeworfen. Die große Welle könnte aber noch kommen - bei Kleinsparern.
Kurz vor Ostern hat sich der Winter in einigen Gegenden Süddeutschlands zurückgemeldet und mancherorts für Chaos gesorgt . Zum Wochenbeginn soll es aber wieder milder werden.
Den deutschen Fußballerinnen fehlt nur noch ein Sieg, um sicher bei der WM im kommenden Jahr dabei zu sein. Das Team gewann mit 3:0 gegen Portugal. Kapitänin Popp gab nach einjähriger Verletzungspause ihr Comeback.
Union Berlin hat dank einer dominanten Vorstellung auch das dritte Hauptstadt-Derby dieser Saison für sich entschieden. Hertha BSC droht als Vorletzter mehr denn je der Abstieg aus der Bundesliga.
3:2 nach 0:2: Mit einem Comeback in der Schlussphase hat sich der 1. FC Köln gegen Mainz 05 drei Punkte im Kampf um die internationalen Plätze gesichert. Den Sieg sicherte ein Abwehrspieler.
Er war bekannt aus Krimis wie dem "Tatort" und Filmen wie "Tschick": Der Schauspieler Uwe Bohm ist tot. Er starb nach Angaben seiner Frau "plötzlich und unerwartet" im Alter von 60 Jahren.
Sendung
Video
An diesem Wochenende sind mehrere pro-russische Kundgebungen angekündigt, etwa in Hannover und Frankfurt. "Schwer erträglich" nennen das Innenpolitiker. Innenministerin Faeser fordert die Polizei auf, bei Verstößen gegen Gesetze einzugreifen.
Bei der französischen Präsidentschaftswahl rechnen viele mit einer niedrigen Beteiligung. In Roubaix ist sie seit Jahrzehnten besonders niedrig. Aktivisten wollen dies ändern. Von S. Markert.
Reportage
Orbans Wahlsieg bestätigt ihn mehr, als NATO und EU recht sein kann: Statt Sanktionen mitzutragen, tut Ungarns Premier demonstrativ, was "Herrn Präsidenten Putin" gefällt. Dabei hat er nur ein Ziel. Von Wolfgang Vichtl.
Analyse
Wenn Sie für die Menschen in der Ukraine und Geflüchtete aus der Ukraine spenden wollen, finden Sie hier Hilfsorganisationen und Bankverbindungen.
Facebook kommt nicht gegen russische Desinformation an. Das zeigen Daten, die WDR, NDR und "Süddeutsche Zeitung" ausgewertet haben. Die Facebook-Whistleblowerin Haugen kritisiert die Maßnahmen des Konzerns als unzureichend.
Exklusiv
Nicht nur in Deutschland, sondern weltweit werden Lebensmittel immer teurer. Laut der UN-Ernährungsorganisation FAO haben sie sogar inzwischen ein Rekordniveau erreicht. Stark betroffen sind Nord- und Westafrika - mit gravierenden Folgen.
An der Wall Street gab es heute einen Eindruck, wer künftig Gewinner und wer Verlierer der Zinswende sein könnte. Entsprechend fanden die großen US-Börsen keine klare Richtung.
Am Sonntag gibts einen Wechsel aus Sonne und Wolken, dazu einzelne Schauer, die im Bergland oft als Schnee niedergehen. Im Westen und Südwesten bleibt es meist trocken. 4 bis 13 Grad.
Wetterthema
Liveblog
Europamagazin
Podcast
Mal angenommen, wir kriegen kein Gas mehr aus Russland. Bleiben die Heizungen kalt? Stehen Fließbänder still? Und gehts mit der Energiewende schneller? Ein Gedankenexperiment.